"Forschen & Entdecken" befragte für die Titelgeschichte Expertinnen, die auf Ursachen- und Lösungssuche sind
Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet die Stresskrankheit als "größte Gefahr des 21. Jahrhunderts". Burn-out, früher als Managerkrankheit bekannt, kann mittlerweile jeden treffen - egal ob Jung oder Alt, Reich oder Arm, Mann oder Frau, Top-Managerin und Arbeitslosen. Woran das liegt, wer gefährdet ist und wie man ein Burn-out verhindern kann, daran wird weltweit geforscht. Mehr über Krankheitssymptome und Forschungsergebnisse in der vierten "Forschen & Entdecken"-Ausgabe auf den Seiten 6 -11. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 16.12.2010
Newsletter
Der bestNET.Veranstaltungskalender erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Alleine dieses Jahr wurden schon mehr als 1.800 Ankündigungen neu in den bestNET.Veranstaltungskalender eingetragen.
Wenn Sie Ihre Zielgruppen treffsicher über Ihre Seminare, Workshops, Vorträge, Trainings, etc. informieren wollen, dann sollten Sie dieses kostenlose bestNET.Service nutzen.
Im bestNET.ServiceCenter im Menü-Punkt "Veranstaltungen"
können Sie jederzeit Ihre Ankündigungen selbst online eintragen.
Ihre Vorteile:
* Ihr bestNET.Eintrag wird mit dem Zusatz "Veranstaltungen" versehen
und wird damit für die User noch interessanter.
* Sie gewinnen zusätzliche Präsenz auf den bestNET.Portalen
und werden daher auch bei Google-Suchabfragen öfter gefunden.
* Sie können auch eine eigenes Profil als Referent/in anlegen
und werden dann auch unter www.ReferentInnen.at gefunden.
Im Oktober konnten wir auf den bestNET.Portalen
erstmals mehr als 10,5 Millionen Datenbank-Abfragen verzeichnen.
Diese Zahl beweist eindrucksvoll die hohe Akzeptanz unseres Informationsangebots.
Darüber freuen wir uns riesig! Gleichzeitig sehen wir diesen Erfolg auch weiterhin als Auftrag, hilfesuchenden Menschen den Weg zur "besten" Hilfe zu ebnen.
bestNET.Aktuell
" Umfassender Wegweiser für eine gelingende Konfliktbewältigung Enthält auch wertvolle Tipps für die Prävention von Konflikten Für alle Gesundheitsberufe geeignet
Konflikte gibt es überall, wo Menschen sind. Besonders am Arbeitsplatz wirken sich ungelöste Konflikte und schwelende Konfliktpotentiale nicht nur auf das Wohlbefinden des Einzelnen aus, sondern werden rasch zum Kostenfaktor für das gesamte Unternehmen. Häufige Krankenstände, verminderte Leistungsfähigkeit, Mobbing, Burnout, hohe Personalfluktuation und Imageverlust sind nur einige Folgeerscheinungen.
Experten aus verschiedenen Bereichen stellen in diesem Buch speziell auf den Gesundheits- und Krankenpflegebereich abgestimmte Methoden zur Konfliktbearbeitung und -prävention vor. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte geben Einblick in die Praxis und zeigen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Coaching, Supervision, gewaltfreier nonverbaler und interkultureller Kommunikation, Mitarbeitergesprächen, Systemischer Aufstellung, Moderation und Mediation auf. Die Vorstellung des neuartigen Konfliktlotsenmodells gibt einen Ausblick auf zukünftige Wege zur kreativen Konfliktbewältigung in diesem speziellen Umfeld [....]
Kreatives Konfliktmanagement im Gesundheits- und Krankenpflegebereich
Gesunde ZwischenMenschlichkeit
Wehner, Lore, Brinek, Theodor, Herdlitzka, Michael
1st Edition., 2010, 184 S. 10 Abb., Geb.
ISBN: 978-3-211-99700-0
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 01.12.2010
Newsletter
Heute, Montag, eröffnete der Shop "handwerKunst" in der Wiener Währinger Straße. Dieser ist eine von den Wiener Sozialdiensten geführte Plattform für den Verkauf von Produkten, die in Werkstätten gemeinnütziger und sozial- ökonomischer Betriebe hergestellt werden. Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely erklärte anlässlich der Eröffnung: "Die Stadt Wien unterstützt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und ihren Weg zu Chancengleichheit. Dazu gehören auch zahlreiche gemeinnützige Arbeitsangebote. Dieser Shop bietet nun die einzigartigen Produkte hergestellt von Menschen mit Behinderung zum Verkauf an. Das wertet ihre Arbeit weiter auf und unterstützt auch die gemeinnützigen Werkstätten für Menschen mit Behinderung."
Die Präsidentin des Vereins der Wiener Sozialdienste, abgeordnete zum österreichischen Nationalrat, Mag. Christine Lapp verwies in ihren Begrüßungsworten auf das Leitmotiv des Shops: "Mit einem Einkauf unterstützt man den Fortbestand gemeinnütziger Werkstätten, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, körperlichen und geistigen Behinderungen, sowie langzeitarbeitslosen Personen ein sinnvolles und kreatives Arbeiten ermöglichen." Autor Ernst Hinterberger trug eine launige Geschichte vor und fand auch ernste Worte: "Ich finde es wichtig, dass behinderte Menschen in Wien eine Chance in der Gesellschaft haben. Es gab eine dunkle Zeit in dieser Stadt, da wäre das nicht möglich gewesen. Deshalb bin ich gerne für die Wiener Sozialdienste da!"
Zum Shop "handwerKunst"
Das Warenangebot des Geschäfts "handwerKunst" besteht aus verschiedenen, in liebevoller Detailarbeit hergestellten Produkten, die von psychisch kranken, behinderten und langzeitarbeitslosen Personen in reiner Handarbeit hergestellt werden. Kreativität, Teamarbeit und Sorgfalt stehen dabei im Mittelpunkt. Im Sortiment gibt es eine große Auswahl an extravaganten Modeaccessoires, ausgefallen Einrichtungsgegenstände, Tischwäsche und Seidentücher im Blaudruck, ...
Eröffnung Pressemeldung
Inhalt:
Ulrike Fangauf / Christoph Hutter
Vorwort
Manfred Gellert
Zum Wechsel in der Herausgeberschaft der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie »
Christoph Hutter
Morenos Begriff der Begegnung
Reinhard T. Krüger
Was ist Tele?
Michael Schacht / Hildegard Pruckner
Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie
Falko von Ameln
Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen
Ernst Silbermayr
Die virtuelle Welt als Psychodrama-Bühne
Oliver Reis / Birgit Szczyrba
Begegnung im Lernfeld Hochschule
Sabine Spitzer-Prochazka
Liebe auf den ersten Klick …
Sonja Hintermeier
Die Bedeutung von gelingender Begegnung in der psychodramatherapeutischen Arbeit mit Borderline-PatientInnen
Jörg Zimmermann
Die Begegnung des Autors mit seinem Text
Ulrike Wagener
Begegnung in Körper und Sprache
Forum
Weitere Infos zur Zeitschrift und zur Bestellung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.vsjournals.de 01.10.2010
Zeitschrift
3sat zeigt die kreative Welt von "Ausnahmekünstlern". Als Medienpartner der Ausstellung "Weltenwandler – die Kunst der Outsider" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt stellt 3sat die Werkschau vor und widmet sich in Spielfilmen und Dokumentationen kreativen Außenseitern, die in verschiedenster Weise die Idee des "Weltenwandlers" verkörpern.
Früher hätte man sie als "verrückt" bezeichnet. Menschen mit Down-Syndrom, Autisten und Schizophrenie. Erst nach und nach wird ihre Kreativität entdeckt und gewürdigt. 3sat nimmt die Ausstellung "Weltenwandler" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zum Anlass, sich im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit der Schirn dem Thema auf unterschiedliche Herangehensweise zu nähern. "Weltenwandler": eine Themenwoche über kreative Outsider vom 24. September bis zum 1. Oktober 2010. ...
Quelle: www.3sat.de 25.09.2010
TV-Sendung
Nach zwei erfolgreichen Jahren geht this human world - das erste Internationale Menschrechtsfilmfestival Österreichs in die dritte Runde.
Um den 10. Dezember, den Tag der Menschenrechte, angesetzt, präsentiert das Festival auch heuer viele, zum Großteil brandneue Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme rund um dieses stets aktuelle Thema.
Das hohe und zunehmende Publikumsinteresse an this human world, beweist die wachsende Nachfrage an Filmen, die wichtige Fragen unserer globalen Gesellschaft beleuchten. Dabei beschränkt sich das Festival nicht nur auf die Vermittlung von Filmen. Es ist auch bestrebt Beiträge zur Bewusstseinsbildung zu leisten und Impulse für Veränderungen zu setzen: etwa durch Podiumsdiskussionen mit FilmemacherInnen, ExpertInnen, und Betroffenen. Eine wichtige Rolle spielen ebenso Kooperationen mit NGOs, und Institutionen der Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft. Besonders hervorgehoben sei hier die ständige Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte.
Schwerpunkt 2010
Rund 20 Jahre seit der Unterzeichnung der UN Kinderrechtskonvention sind Anlass genug den Jüngsten in unserer Gesellschaft erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen und die Öffentlichkeit zu verstärktem Engagement zur Umsetzung der Kinderrechte aufzurufen. Was ist passiert in den Jahren, seitdem sich Staaten der ganzen Welt dazu verpflichtet haben, die Rechte der Kinder zu wahren und welche Ansätze gibt es bei der Durchführung internationaler Kinderrechte derzeit und in Zukunft?
this human world setzt sich 2010 den Schwerpunkt Kinder und Jugendliche in dieser Welt und möchte unter anderem auf diese Fragen eingehen. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Verbreitung der Rechte von Kindern und Jugendlichen, sondern auch um deren Einbindung.
Daher wird der im letzten Jahr als Pilotprojekt mit den SchülerInnen des Wr. Gymnasiums Rahlgasse begonnene SchülerInnen Kurzfilmwettbewerb heuer in Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat auf Schulen in ganz Wien ausgeweitet. ...
Quelle: www.thishumanworld.com
Kinofilm
30.07. – 15.08.2010
Bald ist es soweit, nächsten Freitag ist der Startschuss! Nach einjähriger Vorbereitung öffnen die sechsten Afrika Tage nun ihre Pforten. Vom 30.07.2010 bis zum 15.08.2010 haben die Besucher dann die Gelegenheit, sich auf der Donauinsel/Floridsdorfer Brücke von der afrikanischen Vitalität und Lebensfreude anstecken zu lassen.
Afrika Tage Musikprogramm
Präsentiert werden Stars wie Marla Glen, die sich mit "It's a man's man's man's world" und "Believer" international einen Namen machte, Rocky Dawuni, der in Afrika und den USA längst ein Star ist und sein Publikum mit original Afrika Reggae verzaubert und nicht zu vergessen Jenny Bell, die Ihre Karriere in Unganda mit Protestsongs gegen das damalige Regime begann und für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt steht.
Österreich ist ebenfalls bestens vertreten. Supermax, der selbst ein Fan der Afrika Tage ist, wird die Bühne rocken. Außerdem aus Österreich im Programm sind die Bands Naked Vibration, Family Fela Kuti, Ghettoman & The Belivers und viele mehr.
Den Startschuss gibt José Ritmo aus der Dominikanischen Republik und bietet eine Selektion aus zehn erstklassigen Musikern aus Kuba, Kolumbien, Brasilien, Deutschland und Österreich und damit ein ungemein reiches, vielfältiges und spannendes Repertoire lateinamerikanischer Musik. Den Hauptakt am Eröffnungstag nächsten Freitag liefert der Publikumsliebling und Protestsänger aus Bayern, Hans Söllner.
Bunter Afrika-Bazar
Fair Trade auf den Afrika Tagen:
Neben Konzerten und diversen Highlights auf dem Festival, darf der bunte Bazar nicht unerwähnt bleiben. Fokus der heurigen Afrika Tage: Waren aus dem Fair Trade Handel. Es sind viele Kunsthandwerker aus Afrika eingeladen. Vor Ort soll dem Besucher gezeigt werden, wie die „hand made Waren“ (Schmuck aus Holz und Speckstein, Textilien, handgefertigte Teppiche, Körbe) hergestellt werden.
Mit Kunst, Schmuck und Gewürze beladene Container kommen aus 30 verschiedenen afrikanischen Ländern nach Wien. ...
Quelle: Pressemitteilung 27.07.2010
Pressemeldung
KAV betrauert Ableben eines Vorkämpfers der Psychiatriereform und eines starken Anwalts psychisch Erkrankter.
"Der Wiener Krankenanstaltenverbund verliert einen wichtigen Wegweiser und Mitstreiter für eine zukunftsweisende Psychiatrie, einen starken Anwalt psychisch Erkrankter und Freund", sagte KAV-Generaldirektor Dr. Wilhelm Marhold zum Ableben des renommierten Psychiaters, Dr. Stephan Rudas.
Rudas war ein Vorkämpfer und Motor der Wiener Psychiatriereform. Die Spuren seines Wirkens sind auch im Wiener kommunalen Spitalswesen unübersehbar: Hat es 1979 bei Rudas' Berufung zum Psychiatriebeauftragten noch 3858 Psychiatriebetten gegeben, sind es mittlerweile nur rund 630 Betten. Die mit Zwang erfolgten Aufnahmen gingen von 80 auf 25 Prozent zurück. Mit dem Aufbau der Psychosozialen Dienste (PSD) schuf Stephan Rudas eine flächendeckende ambulante Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Jährlich konnte Rudas mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 10.000 Patientinnen und Patienten in etwa 150.000 Kontakten helfen. Nach dem Aufbau der PSD und dreißigjähriger Leitung ging der Seelenarzt erst 2009 in den Ruhestand.
1944 in Budapest geboren, besuchte er in Wien das Gymnasium und absolvierte hier sein Medizinstudium und die Facharztausbildung für Psychiatrie. "Das Mitgefühl in dieser Stunde gehört zuerst seinen Angehörigen, aber auch den zahlreichen Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten und allen Menschen, denen Rudas' Ableben unmittelbar nahegeht. Wir alle wissen um die Größe des Verlustes", schloss KAV-Generaldirektor Dr. Marhold seine Worte der Anteilnahme. ...
Quelle: ots/ PID der Stadt Wien 21.6.2010
Pressemeldung