Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

174 News gefunden


4. Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern

Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel 1

Jedes Kind hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge, die für sein Wohlergehen notwendig sind, auf bestmögliche Entwicklung und Entfaltung sowie auf die Wahrung seiner Interessen auch unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit. Bei allen Kinder betreffenden Maßnahmen öffentlicher und privater Einrichtungen muss das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung sein.

Artikel 2

(1) Jedes Kind hat Anspruch auf regelmäßige persönliche Beziehungen und direkte Kontakte zu beiden Elternteilen, es sei denn, dies steht seinem Wohl entgegen.

(2) Jedes Kind, das dauernd oder vorübergehend aus seinem familiären Umfeld, welches die natürliche Umgebung für das Wachsen und Gedeihen aller ihrer Mitglieder, insbesondere der Kinder ist, herausgelöst ist, hat Anspruch auf besonderen Schutz und Beistand des Staates.

Artikel 3

Kinderarbeit ist verboten. Abgesehen von gesetzlich vorgesehenen begrenzten Ausnahmen darf das Mindestalter für den Eintritt in das Arbeitsleben das Alter, in dem die Schulpflicht endet, nicht unterschreiten.

Artikel 4

Jedes Kind hat das Recht auf angemessene Beteiligung und Berücksichtigung seiner Meinung in allen das Kind betreffenden Angelegenheiten, in einer seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechenden Weise.

Artikel 5

(1) Jedes Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, die Zufügung seelischen Leides, sexueller Missbrauch und andere Misshandlungen sind verboten. Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung.

(2) Jedes Kind als Opfer von Gewalt oder Ausbeutung hat ein Recht auf angemessene Entschädigung und Rehabilitation. Das Nähere bestimmen die Gesetze.

Artikel 6

Jedes Kind mit Behinderung hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge, die seinen besonderen Bedürfnissen Rechnung tragen. ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 15.02.2010
Gesetz Kinder

6. Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz geändert wird

Der Nationalrat hat beschlossen:

Das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, BGBl. Nr. 100/1993, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 153/2009, wird wie folgt geändert:

1. Im Inhaltsverzeichnis wird nach der den § 6 betreffenden Zeile folgende Zeile eingefügt:
„§ 6a. Einkommensberichte des Bundes“
2. In § 1 Abs. 1 Z 5 wird das Wort „Frauen“ durch das Wort „Personen“ ersetzt.
3. Dem § 4a wird folgender Abs. 5 angefügt:
„(5) Eine Diskriminierung liegt auch vor, wenn eine Person auf Grund ihres Naheverhältnisses zu einer Person wegen deren Geschlechts diskriminiert wird.“
4. Nach § 6 wird folgender § 6a samt Überschrift eingefügt:

„Einkommensberichte des Bundes
§ 6a.
(1) Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler ist verpflichtet, jährlich bis zum 1. Oktober einen Bericht zur Einkommensanalyse der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer des Bundes zu erstellen. Berichtszeitraum ist das jeweilige vorangegangene Kalenderjahr. Dieser Bericht hat Angaben über
1. die Anzahl der Frauen und die Anzahl der Männer in der jeweiligen Verwendungs-, Entlohnungs- oder Gehaltsgruppe und
2. das Medianeinkommen von vollbeschäftigten Frauen und Männern in der jeweiligen Verwendungs-, Entlohnungs- oder Gehaltsgruppe
zu enthalten.

(2) Der Bericht ist derart zu anonymisieren, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind.

(3) Der Bericht ist unverzüglich nach seiner Fertigstellung von der Bundeskanzlerin oder vom Bundeskanzler auf der Internethomepage des Bundeskanzleramtes zu veröffentlichen und den Leiterinnen und Leitern der Zentralstellen zu übermitteln. Von den Leiterinnen und Leitern der Zentralstelle ist der Bericht an die zuständigen Zentralausschüsse weiterzuleiten.

(4) Für Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, für die es kein anzuwendendes Verwendungs-, Entlohnungs- oder Gehaltsgruppenschema gibt, gilt abweichend von Abs. ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 15.02.2010
Frauen Gesetz

"Die Publikation "Souverän Seminare leiten" von Wolf-Peter Szepansky ist kürzlich in einer neuen Auflage im W. Bertelsmann Verlag in der Reihe Perspektive Praxis erschienen.

Handlungsrepertoire erweitern

Die vorliegende Publikation wendet sich an alle, die Seminare leiten und mit lernenden Gruppen arbeiten. Sie versteht sich als Hilfestellung um Hürden, Hindernisse und Stolpersteine im Seminaralltag zu erkennen und mögliche Lösungswege in das eigene Repertoire aufzunehmen. Das Buch beschreibt konkrete Praxisfälle, in denen es für die Lehrenden zu schwierigen Situationen kommt. Der Autor zeigt verschiedene Lösungswege auf und referiert ergänzend Modelle, die das Verständnis für die Situation vertiefen helfen oder konkret handlungsleitend sein können. Damit will er neue Handlungsmöglichkeiten vor allem in schwierigen Situationen eröffnen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 02/2011
Newsletter

"„Life Achievement Award“ der Weiterbildungsbranche für den Begründer des hypnosystemischen Ansatzes.

Seit 1980 hat der Facharzt für Psychotherapie und diplomierte Volkswirt an der Verbindung systemischer Modelle mit den Konzepten Erickson‘scher Hypnotherapie gearbeitet. Daraus entwickelte er ein ganzheitliches Beratungskonzept, das er für die Organisationsberatung und das Coaching anwendbar gemacht hat. Als Berater, Ausbilder und Coach ist er mit seinen hypnosystemischen Modellen international tätig. Für diese Leistungen wird Dr. Gunther Schmidt mit dem „Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche“ ausgezeichnet [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-01
Auszeichnung Newsletter

Junge Frauen tragen Dirndl und Oktoberfeste werden von den Alpen bis zur Nordsee zelebriert; die Nation hat das Wandern in ihren heimischen Mittelgebirgen wiederentdeckt. Heimat ist mehr als nur ein Wort oder ein Filmtitel. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen in einem typischen Frankfurter Äppelwoi-Lokal, was Heimat und Heimatgefühle auszeichnet.

Zu Gast sind die Autoren Prinz Asfa-Wossen Asserte, Michel Friedman und Hanns-Josef Ortheil, die alle über ihre Vorstellungen von Heimat geschrieben haben.

Weitere Informationen finden Sie unter: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 25.01.2011
Newsletter TV-Sendung

Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann und der Wiener Landesverband für Psychotherapie laden im Jänner zu einer Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt seelischer Gesundheit. So setzt sich der Vortrag "Trauma - die verwundete Seele" am Montag, den 24. Jänner, mit den Folgen von Traumatisierung durch Unfälle, Gewalt, Missbrauch und möglichen Wegen aus dieser Verzweiflung auseinander. Besondere Aspekte der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen stehen am Dienstag, den 25. Jänner, auf dem Programm. "Genuss, Missbrauch, Sucht" ist Thema der dritten Veranstaltung, die am Donnerstag, den 27. Jänner, stattfindet. Dabei erläutert die Psychologin und Psychotherapeutin Barbara Emnet denkbare Entwicklungen von Suchterkrankungen und erklärt Angehörigen einen möglichen Umgang mit suchterkrankten Menschen. Alle Vorträge beginnen um 19.00 Uhr und können im Mariahilfer Amtshaus (6., Amerlingstraße 11) kostenlos besucht werden.

Zudem wird im Amtshaus Mariahilf seit rund einem Jahr jeden ersten Donnerstag im Monat kostenlose psychotherapeutische Erstberatungen angeboten. Für dieses Beratungsgespräch ist eine telefonische Anmeldung unter 4000-06110, die auch anonym erfolgen kann, notwendig. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 18.01.2011
Newsletter

Wien (OTS) - Dank dem Engagement von 150 PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und Coaches kann die Firma bestNET.com insgesamt 4.500,- Euro an 'Licht für die Welt' überweisen. Der Geschäftsführer von bestNET, Gottfried Kerndler, ist mit der Entscheidung der österreichischen Bundesregierung, die Gelder für Entwicklungszusammenarbeit zu kürzen, nicht einverstanden. Er möchte diese Spende als seine Art des Protests verstanden wissen.

Anlass für die bestNET.Aktion sind die Budgetkürzungen der Regierung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit auf blamable 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Diese Kürzungen stehen im krassen Widerspruch zu den gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft gemachten Zusagen, diesen Budget-Posten bis 2015 auf 0,7 Prozent anzuheben.

"So wie der Finanzminister von mir zu Recht erwartet, dass ich meine Steuern zahle, so erwarte ich, dass die Regierung, die im Namen Österreichs - also auch in meinem Namen - abgegebene Versprechen hält" fordert bestNET.Geschäftsführer Gottfried Kerndler und fügt hinzu, "Ich bin mit diesen Kürzungen nicht einverstanden und möchte daher im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten diese Einschnitte zumindest etwas korrigieren."

Die Spende von bestNET an 'Licht für die Welt' wird möglich, weil 150 PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und Coaches, allesamt bestNET.Kunden, deren Werbeeinschaltungen auf den bestNET.Portalen (www.bestHELP.at, www.psychologen.at, www.PsyOnline.at, www.coaching.cc, etc.) vorzeitig verlängern.

Mehr als 7 Prozent der Einnahmen aus dieser Aktion stehen jetzt für Augen-Operationen in den ärmsten Ländern dieser Erde zur Verfügung.

bestNET. - Verbindungen, die helfen ...
Quelle: ots.at/bestNET.Information-Service GmbH 14.1.2011
bestNET.Aktuell Pressemeldung Spenden

So wehren Sie sich gegen verbalen Machtmissbrauch

Sprache ist ein unvergleichliches Machtmittel. Sie kann anstacheln und einschüchtern, ermutigen und verführen. Und sie bestimmt unser Denken und Handeln. Daher sollte jeder, der mit Menschen zu tun hat, mit Sprache umgehen können, denn sie ist sein wichtigstes Instrument. Hier lernen Sie das ganze Arsenal der Sprache der Macht kennen - ihre legitimen wie auch fragwürdigen Methoden.

Inhalte:

* Wie Sie die Sprache der Macht durchschauen und Ihre eigenen Interessen wahren.
* Wie Sie im Gespräch überzeugend argumentieren und Ihr Gegenüber auf Ihre Seite bringen.
* Wie Sie sich gegen Machtdemonstrationen von Kollegen, Kunden oder Konkurrenten zur Wehr setzen.
* Entlarvung, Überbietung und Unterlaufen: alles über die Methoden, um sich erfolgreich gegenüber der Sprache der Macht zu behaupten.
* Mit zahlreichen Beispielen aus dem Mund bekannter Führungspersönlichkeiten wie Barack Obama, Margot Käßmann und Uli Hoeneß.

ISBN: 978-3-448-10123-2
Seitenanzahl: 208
Auflage/Version: 1. Auflage 2010 ...
Quelle: Haufe.Newsletter 13.1.2011
Newsletter

"Romantische Liebe kann lebenslang bestehen. Dieses Fazit ziehen US-amerikanische Wissenschaftler aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie die Gehirnaktivität von Menschen in einer langjährigen glücklichen Partnerschaft mit der von Frischverliebten verglichen. Lange verheiratete Menschen, die sich selbst als immer noch glücklich verliebt bezeichnen, weisen demnach die gleichen Aktivitätsmuster im Gehirn auf wie Frischverliebte. Darüber hinaus sind bei den Langzeitverliebten jedoch noch weitere Hirnareale aktiv, die für Zuneigung und Paarbindung wichtig sind. [...]

Bianca Acevedo, Arthur Aron (Stony Brook University) et al.: Social Cognitive and Affective Neuroscience, doi: 10.1093/scan/nsq092

dapd/wissenschaft.de – Anke Biester

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 11.01.2011
Forschung Pressemeldung

"Keine Verwendung für die 25. Krawatte der Schwiegermutter, das Buch von Tante Marianne schon längst gelesen? Vielleicht kann ja jemand diese Dinge brauchen: Ab in den Wiener Web-Flohmarkt, wo man ganz einfach tauschen, verschenken, kaufen und verkaufen kann.

Auf www.webflohmarkt.wien.at finden sich zudem viele Dinge, die man woanders oft teuer erstehen muss: Sportgeräte wie Schiausrüstungen, Eislaufschuhe, Snowboards, aber auch Haushaltszubehör oder Möbel.

Seit einiger Zeit gibt es die neue Rubrik "Freizeitaktivitäten", wo man z. B. Gleichgesinnte für Unternehmungen suchen oder seine Konzertkarten umtauschen kann.

"Der Web-Flohmarkt ist ein zeitgemäßes Mittel zum Tauschen, Verschenken, Kaufen und Verkaufen: Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, landen nicht im Müll, sondern finden weiter Verwendung, ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung. Zudem kann man sich vielleicht eine teure Neuanschaffung sparen", so Umweltstadträtin Ulli Sima.

2010 wurden bis Ende November 7.100 Inserate neu erstellt, rund 922.000 BesucherInnen klickten auf die Seiten des Wiener Web-Flohmarktes. Rund um Weihnachten 2009 gab es Spitzen mit fast 7.000 BesucherInnen pro Tag.
Kostenlos, seriös und regional

Die Vorteile des Wiener Web-Flohmarktes gegenüber ähnlichen Internet-Diensten: Das Internetportal, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 entwickelt wurde, ist kostenlos, gänzlich frei von Werbeinseraten und das Angebot übersichtlich und einfach angeordnet. Der Wiener Web-Flohmarkt ist speziell für den Großraum Wien gedacht, es gibt daher auch keine komplizierten Transaktionen und Zahlungsmodalitäten mit dem Ausland.

Hinter dem Portal steht die Stadt Wien, alle Angebote und Beiträge werden auf Seriosität geprüft, bevor sie online gehen. Auch die Stadt Wien selbst nützt das Portal und bietet fallweise z. B. gebrauchte Büroeinrichtungen an.
Barrierefreier Zugang

Wie auch beim Hauptangebot der Stadt Wien im Internet www.wien.at, ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.12.2010


Sie sind hier: News

Datenschutz-Erklärung