Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3.300,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere Kund*innen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3660,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 4.000,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir dank der vielen neuen KundInnen eine Spende in Höhe von EUR 2.730,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überweisen können.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
"[...] Jacob Levy Moreno war ein origineller und produktiver Denker des 20. Jahrhunderts. Über die Entwicklung des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie hinaus hat er viele Impulse gesetzt, die die heutige Psychologie, Soziologie und andere Wissenschaften bereichert haben. Zu seinem 125. Geburtstag und 40. Todestag blickt dieses Buch auf Moreno und sein Lebenswerk zurück: WeggefährtInnen und ZeitgenossInnen berichten von ihren persönlichen Begegnungen mit Moreno, historische Analysen beleuchten bisher wenig bekannte Aspekte von Morenos Leben, 10 Beiträge setzen sich mit der Aktualität von Morenos Werk aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Anwendungsfelder auseinander. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.08.2014
Newsletter
"Angst, Freude, Trauer - was Menschen im Innersten berührt, scheint unveränderlich zu sein und Menschen über Zeiten und Kulturen hinweg zu verbinden. Doch Gefühle, so lehrt die Geschichte, sind alles andere als ewig, denn tatsächlich haben sich ihr Ausdruck und ihre Bedeutung immer wieder gewandelt. Gert Scobel diskutiert diesmal im Rahmen des Max-Planck-Forums mit den Wissenschaftlerinnen Tania Singer und Ute Frevert über die Welt der Gefühle im Wandel der Zeit."
Weitere Informationen: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 19.06.2012
Newsletter TV-Sendung
KAV betrauert Ableben eines Vorkämpfers der Psychiatriereform und eines starken Anwalts psychisch Erkrankter.
"Der Wiener Krankenanstaltenverbund verliert einen wichtigen Wegweiser und Mitstreiter für eine zukunftsweisende Psychiatrie, einen starken Anwalt psychisch Erkrankter und Freund", sagte KAV-Generaldirektor Dr. Wilhelm Marhold zum Ableben des renommierten Psychiaters, Dr. Stephan Rudas.
Rudas war ein Vorkämpfer und Motor der Wiener Psychiatriereform. Die Spuren seines Wirkens sind auch im Wiener kommunalen Spitalswesen unübersehbar: Hat es 1979 bei Rudas' Berufung zum Psychiatriebeauftragten noch 3858 Psychiatriebetten gegeben, sind es mittlerweile nur rund 630 Betten. Die mit Zwang erfolgten Aufnahmen gingen von 80 auf 25 Prozent zurück. Mit dem Aufbau der Psychosozialen Dienste (PSD) schuf Stephan Rudas eine flächendeckende ambulante Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Jährlich konnte Rudas mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 10.000 Patientinnen und Patienten in etwa 150.000 Kontakten helfen. Nach dem Aufbau der PSD und dreißigjähriger Leitung ging der Seelenarzt erst 2009 in den Ruhestand.
1944 in Budapest geboren, besuchte er in Wien das Gymnasium und absolvierte hier sein Medizinstudium und die Facharztausbildung für Psychiatrie. "Das Mitgefühl in dieser Stunde gehört zuerst seinen Angehörigen, aber auch den zahlreichen Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten und allen Menschen, denen Rudas' Ableben unmittelbar nahegeht. Wir alle wissen um die Größe des Verlustes", schloss KAV-Generaldirektor Dr. Marhold seine Worte der Anteilnahme. ...
Quelle: ots/ PID der Stadt Wien 21.6.2010
Pressemeldung