Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

174 News gefunden


"Das Psychodrama nach Jakob Levy Moreno ist als Therapiemethode bekannt - aber auch im Zugang zu Beratung und Bildung kann es neue Wege eröffnen. Dieser Beitrag soll aufbauend auf den konkreten Erfahrungen der Autorin in der politischen Erwachsenenbildung das Potenzial des Psychodramas zur gemeinsamen Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge und zur Erweiterung von gesellschaftsbezogenen Handlungsmöglichkeiten darlegen und erläutern. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Möglichkeiten und Vorgehensweisen des Einsatzes dieser Methode beschrieben und reflektiert. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 20/2013
Newsletter Zeitungs-Artikel

In der Nacht von 7. auf 8.8. hat unsere Technik weitreichende Verbesserungen vorgenommen :-)

► Zur besseren Eingrenzung von Suchergebnissen, hat unsere Technik den ZUSATZ-FILTER in der ExpertInnen-Suche neu gestaltet. Der neue, userfreundliche Zusatz-Filter bietet zusätzliche Suchoptionen und eine MEHRFACHAUSWAHL von Regionen, Arbeitsschwerpunkten, Methoden, Zusatzbezeichnungen, Settings, Sprachen und Zielgruppen.
► NEU: Such-Filter für Veranstaltungs-Liste
► NEU: Such-Filter für Anzeigen-Liste
► NEU: Such-Filter für News-Liste
► NEU: Such-Filter für Linkverzeichnis-Liste
► NEU: Such-Filter für Fachliteratur-Liste
► NEU: Suche nach Veranstaltungs-Ort in der Veranstaltungs-Detailsuche

Ihr bestNET.Team
bestNET.Features

"Der gezielte Einsatz theatraler Techniken in Trainings und Beratungsprojekten wird zunehmend populärer. Während Rollenspiele schon seit Jahrzehnten zur gängigen Seminarpraxis gehören, hat in den letzten Jahren das Unternehmenstheater und seit kurzem die Organisationsaufstellung Einzug in die Unternehmen gehalten. In diesem Buch werden die aktuellen Erscheinungsformen theatraler Interventionen in Organisationen in einem historischen, systemtheoretischen und theaterwissenschaftlichen Kontext untersucht und dargestellt. Ausgehend von inszenierten Ritualen zur Konfliktregelung im Mittelalter über theatrale Formen der Disziplinierung in den Fabriken der Frühindustrialisierung wird ein Bogen bis zu den Konzepten moderner Interventionen mit dem Theater entlehnten Techniken gespannt. Die historische und die theoretische Auseinandersetzung münden in einen praktischen Teil mit einer systematischen Bauanleitung für die Gestaltung eigener Interventionen. Das Buch vermittelt eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Arbeit mit theatralen Interventionen in Organisationen. Es stiftet Orientierung und eröffnet Anregungen, neue Zugänge und Ideen für den praktischen Einsatz. „Dies ein interessantes, gut geschriebenes Buch, das ganz neue Perspektiven auf das Unternehmenstheater und seine Interventionslogik eröffnet. Es ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen des Theatereinsatzes in Organisationen beschäftigt oder beschäftigen will.“ Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin"
Quelle: www.amazon.de/dp/3896709623/?tag=

"Die Familie, in die wir hineingeboren werden, hat großen Einfluss auf uns – lebenslang. Um persönlichen Problemen oder immer wiederkehrenden Beziehungsschwierigkeiten auf die Spur zu kommen ist die Beschäftigung mit der Herkunftsfamilie ein »Königsweg«. Familienaufstellung und Familienskulptur bieten vielfältige Möglichkeiten, das Erfahrungswissen aus der Familientherapie zu nutzen [...]"

Eva Tillmetz, Dipl.-Theol., ist systemische Familientherapeutin (DGSF); sie berät Familien und Paare in eigener Praxis und bildet FamilientherapeutInnen am Institut ISYS Bayern-Sachsen aus.

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.klett-cotta.de 25.07.2013

Zitat derStandard.at 6. Februar 2013, 17:38

"Laut einem deutschen Forscherteam haben Systemaufstellungen positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Heidelberg - Am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg wurden Familienaufstellungen erstmals in einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht.

Die prototypischen dreitägigen Aufstellungsseminare, an denen insgesamt 208 Erwachsene teilgenommen hatten, bestanden jeweils aus etwa 15 aktiven Teilnehmern und 10 teilnehmenden Beobachtern. In der Aufstellung wurden diese teilnehmende Personen stellvertretend für Familien- oder Systemmitglieder räumlich zueinander "aufgestellt".

Die Wirksamkeit der dreitägigen Aufstellungsseminare wurde nach zwei Wochen und nochmals vier Monate nach dem Seminar mit quantitativen und qualitativen Messmethoden der Psychotherapieforschung eingeschätzt und mit einer Wartekontrollgruppe, deren Aufstellungsseminare vier Monate später waren, verglichen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derStandard.at 6. Februar 2013, 17:38
Zeitungs-Artikel

"Wien, 2012-12-13 – Vier von fünf österreichischen Haushalten (79%) verfügten laut Statistik Austria zum Befragungszeitpunkt (April bis Juni 2012) über einen Internetzugang. 80% der Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren nutzten das Internet in den letzten drei Monaten vor dem Befragungszeitpunkt.
79% aller Haushalte haben einen Internetzugang

Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich der Anteil der Haushalte mit Internetzugang mehr als verdoppelt und stieg von 34% im Jahr 2002 auf 79% im Jahr 2012. Gegenwärtig haben vier von fünf österreichischen Haushalten Internetzugang.

Die Hälfte der Haushalte ohne Internetzugang sind Einpersonenhaushalte (50%), wobei es sich zum Großteil um alleinlebende Frauen im höheren Erwachsenenalter handelt: Beinahe drei Viertel (73%) sind 55 Jahre und älter, bei fast zwei Drittel der Einpersonenhaushalte ohne Internet handelt es sich um alleinlebende Frauen. Nahezu die Hälfte der Haushalte ohne Internetzugang haben ein Haushalteinkommen, das im unteren Einkommensviertel liegt (46%).
77% der Haushalte ohne Internetzugang wollen keinen

Mehr als drei Viertel der Haushalte ohne Internetzugang (77%) wollten einen solchen laut eigenen Aussagen auch nicht. Als weitere Gründe für fehlenden Internetzugang wurden genannt (Mehrfachangaben möglich): fehlende Kenntnisse (29% der Haushalte ohne Internet), das Internet wird anderswo genutzt (17%), zu hohe Anschaffungs- bzw. laufende Kosten (jeweils 16%) bzw. Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken (14%).
Vier von fünf Personen nutzen das Internet

80% der Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren nutzten das Internet in den letzten drei Monaten vor dem Befragungszeitpunkt. Die Nutzung ist dabei stark von Alter und Geschlecht abhängig: 96% der unter 45-Jährigen nutzten das Internet, bei den 65- bis 74-Jährigen waren es lediglich 38%. Gleichzeitig hat sich aber gerade in dieser Altersgruppe der Anteil an Internetnutzerinnen und Internetnutzern seit 2002 mehr als verzehnfacht. ...
Quelle: www.statistik.at 19.12.2012

"Derzeit sind österreichische Firmen wieder verstärkt mit Angeboten für Eintragungen in Nachschlagewerken konfrontiert, die per Fax oder E-Mail an österreichische Firmen versandt bzw. auch telefonisch beworben werden. Nur bei genauerer Prüfung erkennt man, dass es sich hier um völlig unbekannte Verzeichnisse handelt, die mit seriösen Anbietern wie z. B. HEROLD Business Data, Herausgeber der österreichischen Telefonbücher und Gelben Seiten als Printausgabe, online unter HEROLD.at oder auch am Handy, nichts zu tun haben. Mit der Unterschrift geht man meist mehrjährige Verträge ein und verpflichtet sich zu beträchtlichen Zahlungen.

Die schriftlichen oder telefonischen Angebote sind immer nach demselben Muster aufgebaut: dem Empfänger wird eine Einschaltung in einem Branchenverzeichnis bzw. Firmenbuch angeboten. Eine Verwechslungsgefahr mit anerkannten Anbietern ist dabei durchaus gewünscht und wird mit Namen insbesondere in Verbindung mit den Begriffen „Gelbe Seiten", „Gelbes Branchenbuch", „Firmenverzeichnis" oder sogar Bestandteilen des Firmennamens bekannter Anbieter unterstützt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 48/2012

Unsere Technik hat die vor 2 Jahren neu eingeführte IntelliSense-Suche nun um wichtige Features erweitert :-)

IntelliSense bedeutet: bereits beim Eintippen werden passende Suchergebnisse und besonders häufig gesuchte Begriffe "intelligent" vorgeschlagen.

► bestNET.KundInnen mit Bildeintrag werden jetzt in der IntelliSense-Suche mit einer kleinen Version des Fotos angezeigt.

Mit IntelliSense ausgestattet sind nun auch die Stichwortsuchen in folgenden Bereichen:
► Anzeigen-Börse
► Fachliteratur
► Linkverzeichnis
► globale Stichwortsuche auf den bestNET.Portalen rechts oben

Die Vorteile sowohl für Hilfesuchende als auch für die bestNET.KundInnen liegen auf der Hand:
► mehr Komfort und schnellere Suchergebnisse
► zusätzliche Promotion für bestNET.KundInnen

Ihr bestNET.Team
bestNET.Features

Mit folgenden Beiträgen:

Stefan Gunkel / Christian Stadler
Vorwort

Brigitte Marschall
Theater als korrespondierender Raum der Wahrnehmung

Elke Frohn
Die Bühne gehört jetzt Ihnen!

Ulf Klein
Die Neurophysiologie der Bühne

John Casson
Die „Glas“-Bühne: Der Communicube

Brigitte Baumann / Christian Stadler
Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension

Hildegard Pruckner
Das Modell der drei Arbeitsbühnen

Monika Wicher MSc
„Schutz: kenne ich nicht…“

Julia Zeman
Puppenbesuch im Altenpflegeheim

Sabine Spitzer-Prochazka
Auf kargen Bühnen

Reinhard T. Krüger
Kreativität als Mittel der Heilung in der störungsspezifischen Einzeltherapie einer schwer depressiven Patientin

Jürgen Kriz
Antrag der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.vsjournals.de 24.09.2012
Zeitschrift

Im September 2006 ist das Buch „Aufstellungen mit dem Systembrett” erschienen. Es hat sich in Beratungskreisen zu einem Bestseller entwickelt und ist aktuell in der dritten Auflage erhältlich.

Vieles, was damals gültige Realität war, hat sich im Laufe dieser sechs Jahre (Erscheinungstermin Lösungen mit dem Systembrett ist 2012) weiter entwickelt. Es ist dies ein Zeichen eines dynamischen Prozesses, denn die Aufstellungen mit dem Systembrett befinden sich, wie auch wir als Berater im Wachsen, in Entwicklung. Dieses Buch ist also Ausdruck der stattgefundenen Weiterentwicklungen in der Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett.

Das neue Buch „Lösungen mit dem Systembrett” von Georg Breiner und Wolfgang Polt

Das Systembrett: Kein anderes Instrument unterstützt Berater und Klienten so spielerisch, leicht und einfach bei der Entwicklung von umfassenden, tragfähigen Lösungen. Mittlerweilen ein Dauerbrenner in der modernen Beratungsarbeit, ist es ebenso leicht zu verwenden, wie hochwirksam und dennoch sehr facettenreich.

Das Besondere an diesem Buch: Bauch meets Hirn. Die längst fällige Verknüpfung von Highlights der Unternehmensberatung mit den besten Konzepten der persönlichen Beratung verwebt kognitive Ansätze mit intuitiven Prozessen zu einer wirksamen Einheit.

BeginnerInnen finden in Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für den gelungenen Einstieg. Für ExpertInnen gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem reichen Erfahrungsschatz der beiden Autoren. ...


Sie sind hier: News

Datenschutz-Erklärung