Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

174 News gefunden


Ab sofort können für den bestNET.Kongress 2007 Beiträge eingereicht werden.

Zielgruppen: ÄrztInnen, Coaches, ErgotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, LogopädInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RechtsanwältInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschafterInnen

Gesucht werden Interdisziplinäre Beiträge zu den Hauptthemen:
* Aus- & Weiterbildung
* Gesellschaft & Politik
* Gesundheit
* Kommunikation
* Kooperationen & Netzwerke
* Kunst & Kultur
* Marketing
* Philosophie & Ethik
* Qualität
* Recht & Gesetz
* Selbständigkeit
* Wirtschaft
* Wissenschaft
* Work-Life-Balance
* Zukunft ...
Quelle: bestNET.Information-Service GmbH
Call for papers

Am Mittwoch, den 18.10.2006 präsentieren Wolfgang Polt und Markus Rimser ihr Buch "Aufstellungen mit dem Systembrett" im Rahmen eines kostenlosen Workshops zum selbigen Thema.

Der Workshop richtet sich an InteressentInnen und BeraterInnen verschiedenster Beratungsdisziplinen: Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Therapie, psychologische Beratung, Organisationsberatung, die den beraterischen Umgang mit dem Systembrett erlernen bzw. verfeinern möchten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die gängigen Anwendungsformen der Systembrettarbeit reflektiert und neue Variationen der Brettarbeit von Wolfgang Polt und Markus Rimser vorgestellt.

Der Workshop sowie die Buchpräsentation finden im Veranstaltungszentrum Compact City statt.
Adresse: 1210 Wien, Donaufelderstraße 101.
Der offizielle Beginn ist 19:00 Uhr, die Dauer ca. 1,5 Stunden.

Um Ihre geschätzte Anmeldung unter www.systembrett.at wird gebeten.
Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!
Wolfgang Polt und Markus Rimser ...
Quelle: Wolfgang Polt und Mag. Markus Rimser

Die Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett nimmt mittlerweile in der systemischen Beratungspraxis einen zentralen Platz ein. Die Autoren beschreiben die Arbeit mit dem Systembrett als Synthese aus altbewährten Grundprinzipien therapeutischer Praxis und neuen kreativen und ganzheitlichen Konzepten.

Das Buch gliedert sich in drei Hauptthemen:

Grundlegendes zum Thema Systembrett: Entstehungsgeschichte und Wurzeln der Brett-Arbeit - Annahmen und Hypothesen der Urheber dieser Methode - Das System Systembrett

Modell der Beratung mit dem Systembrett: Analyse des Beratungssystems und Auswahl der Interventionstechniken - Einsatz und Effekte des Systembretts in den fünf Phasen der Beratungsarbeit

Spektrum der Interventionstechniken und Methoden in der beraterischen Praxis: Zirkuläres Hinterfragen - Ressourcogramm - Repräsentierte Wahrnehmung - Aufstellung mit zwei Systembrettern - Fokussierte Dokumentation - Das Figurenkabinett

Die LeserInnen erhalten so ein strukturiertes Praxisbuch der Systembrett-Anwendung, das es ihnen stufenweise ermöglicht, die Methode in eigenen Coaching-Settings zu reflektieren und sofort in die tägliche Beratungspraxis zu transferieren.

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten: für InteressentInnen und BeraterInnen verschiedenster Beratungsdisziplinen: Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Therapie, psychologische Beratung, Organisationsberatung.

Das Buch erscheint im September 2006 beim Ökotopia-Verlag in Münster, Deutschland.
ISBN: 386702006X
Preis: 22,70 Euro

Sie können auf www.systembrett.at bereits jetzt vor-lesen. ...
Quelle: Wolfgang Polt

Vorausgesetzt werden:
Motivation zur Arbeitsintegration,
Interesse an den Arbeitsbereichen Datenerhebung und Mobilitätseinschränkung und
psychische Probleme (eingestuft durch das Bundessozialamt).

Inhalte des Projektes sind Schulungen, Arbeitserprobung, Arbeitstraining und Outplacement.

InteressentInnen melden sich bitte bei Fr. Dr. Hania Kartusch:
mailto:hania.kartusch@sozialdata.at

ITS Wien
IT Social Solution
Institut für Informationstechnologie im Sozialwesen
1010 Wien, Stubenring 2/4a
Fon +43 1 513 60 34
Fax +43 1 513 60 34 30
Quelle: ITS ITS - Wien


Sie sind hier: News

Datenschutz-Erklärung